
Andreas Tichler (Smago.de) veröffentlicht das Buch "Die Chronik der ZDF-Hitparade".
Jetzt exklusiv
bei Amazon bestellen
Wo Sie das 2,2 kg schwere und wie gesagt 544
Seiten starke Werk, das überdies hinaus gleichzeitig auch „einen Beitrag zur
Popmusikforschung“ darstellt, ab sofort bekommen können …:
"Mit
diesem Buch könnte man eine Katze erschlagen.“ (Zitat aus dem Umfeld
des Verlegers. Nun sollte man natürlich tunlichst keine Katzen erschlagen. Diese
lakonische Bemerkung bezog sich vielmehr auf das Gewicht dieser Chronologie –
stolze 2,2 kg.)
Hier ist Berlin!“ – „Reiner, fahr ab!“ – Wer erinnert sich nicht an die
legendären Sprüche des charismatischen Moderators Dieter Thomas Heck? Mit seinem
unnachahmlichen Stil ist der Schnellsprecher mit der lauten und zugleich warmen
Stimme, zur Legende geworden – mit ihm eine Sendung zum Kult und ihre
Interpreten zu Stars. 35 Jahre nachdem er zum letzten Mal die „ZDF Hitparade“
moderiert hat, erscheint mit „Die Chronik der ZDF-Hitparade – Die Ära Dieter
Thomas Heck 1969 – 1984“ ein umfassendes Nachschlagewerk über diese
Epoche.
Das Buch liefert viele exklusive und überraschende Informationen,
die der Öffentlichkeit bislang nicht zugänglich waren. Alle 183
„Hitparaden“-Folgen und Sondersendungen der Ära Dieter Thomas Heck werden
chronologisch und tabellarisch dokumentiert, ebenso wie die außergewöhnlichen
Lebens- und Karrierewege der „Hitparaden“-Stars. Augenzwinkernd werden auch die
„Grabenkämpfe“, „Intrigen“ sowie die „Pleiten, Pech und Pannen“ beleuchtet,
gekrönt von Dieter Thomas Hecks unnachahmlichen An- und Absagen. Speziell zu den
sogenannten „verschollenen Sendungen“ gibt es viele exklusive
Informationen.Ein gehobener Schatz an „Hitparaden-Wissen“ mit allen
Sendungen, allen Künstlern, allen Titeln, Ergebnissen und Platzierungen.
Abwechslungsreich aufgebaut, mit teilweise unveröffentlichten Interviews und
bisher unbekannten Informationen über die Stars des deutschen Schlagers.
Illustriert mit Abbildungen sämtlicher Platten-Covers und umfangreichen
Bildstrecken mit Fotografien aus den Archiven. Unterhaltend präsentiert, mit
zahlreichen einzigartigen Original-Zitaten aus den Sendungen, die Erinnerungen
wecken und für herzhafte Lacher
sorgen.
smago! Chefredakteur und STADLPOST-Redakteur
Andreas Tichler hat sich in jahrelanger Recherche und mit bemerkenswerter Liebe
zum Detail dem Thema gewidmet. Das Ergebnis ist eine faszinierende Zeitreise in
die Welt des Schlagers. So spannend und kurzweilig kann eine Chronik
sein!
Das 544 Seiten starke Buch entstand (in den Jahren 2005 bis 2019)
in Zusammenarbeit mit Dirk Dämkes, Stephan Imming und Holger Stürenburg.
Über den Autor
Andreas „Andy“ Tichler fühlt sich dem deutschen Schlager schon immer verbunden.
Bereits am 21. September 1992 startete er die erste rein deutschsprachige
Schlagerparty: In der Freiburger In-Diskothek Circus (dann: Subway und Exit )
lockte er jeden Montag (!) 1.000 Gäste an. Ganze neun Jahre konnte sich die
Veranstaltung „Andy s Schlagercircus behaupten. Nach einer dreijährigen Pause
ging es im August 2005 in der gleichen Location, die zwischenzeitlich Glamour
hieß, weiter. Von November 1995 bis Sommer 2001 gestaltete er jeden Freitag in
der Diskothek Spectrum in Bad Krozingen die Veranstaltung Schlagerspektrum“, die
ebenfalls ein voller Erfolg war.
Im Kölner „Gloria etablierte er die
Schlagerparty „Ein bisschen Spaß muss sein – der Schlagercircus in Köln“ und
verpflichtete Stargäste wie Christian Anders, Evelyn Künneke, Bata lllic und
Michael Holm. Speziell diese Kölner Veranstaltung geriet zum Medien-Ereignis:
Verschiedene Lobeshymnen, Berichte und Erwähnungen gab es u.a. bei Punkt 12 und
Hans Meiser (RTL), in KuK (WDR), Dr. Mag (ZDF) und in der Harald Schmidt Show
(Sat.1). Auch die Presse (Bild, Express, Prinz u.a.) zeigte sich
begeistert.
DJ Andy kooperierte einige Zeit erfolgreich mit dem Team des
„Wahren Grand Prix (Petra Perle und Rex Kildo). Die Im 7. Schlagerhimmel
-Veranstaltungen in Friedrichshafen ( Bahnhof Fischbach ), Nürnberg ( Forum ),
Oberhausen ( Star Club ) etc. sind bis heute legendär. Bis heute ist DJ Andy bei
den After-Show-Partys von Dieter Thomas Kuhn & Band beim ZMF in Freiburg im
(Doppel-)Einsatz.
Bereits Ende 1994 veröffentlichte DJ Andy seine erste
CD, die in einer Auflage von 5.000 Stück erschien: „Andy s Schlagercircus (EMI
Electrola). In Zusammenarbeit mit edel folgte kurze Zeit später die Kopplung
Schlager lügen nicht“. Die Doppel-CD Ein bisschen Spaß muss sein erzielte in der
Musikfachzeitschrift Musikexpress die Höchstpunktzahl (= 6 Sterne), die
Doppel-CD Schlager-Fieber (EMI Electrola) war nicht minder erfolgreich. Seit
1994 ist Andy Tichler auch als freier Journalist (u.a. für das WOM-Journal)
tätig. Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre ZDF-Hitparade konnte er 1999 einen
mehrseitigen Artikel im meistgelesenen Musikmagazin Deutschlands, dem
WOM-Journal, platzieren.
1997 flog er – quasi zwischen zwei
Schlagerveranstaltungen – für einen Tag nach Palm Springs / Kalifornien, um ein
Exklusiv-Interview mit dem letzten damals noch lebenden Originalmitglied der
weltbekannten Vokalgruppe Comedian Harmonists ( Mein kleiner grüner Kaktus ) zu
führen.
Die maßgeblich mit von DJ Andy (und Heiner Olberding)
zusammengestellte Doppel-CD Fetenhits – Die Deutsche II erreichte 1999
Platz 5 der Offiziellen Deutschen Compilation Charts.
1999 gründete er
mit Peter Jaros das Online-Portal smago! (= SchlagerMAGazin
Online), das von der BILD-Zeitung auf die in -Liste gesetzt wurde und bis heute
das dienstälteste noch aktive Schlagerportal ist. Seit 2011 wird einmal jährlich
der smago! Award ausgerichtet, seit 2018 zusätzlich auch in
Österreich (für Österreich & Südtirol).